workshopKreativität! Workshops für Groß und Klein. Plätze sichern

museum-header

Meissen Porzellan-Museum

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung zeigt Werke aus 300 Jahren Manufakturgeschichte. Exponate aus allen Epochen illustrieren das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas.

Öffnungszeiten

Aktuelle Öffnungszeiten
täglich, Mo - So, 9 Uhr - 17 Uhr

31. Dezember & 1. Januar: 10 Uhr bis 16 Uhr

Schließtage: 24. / 25. und 26. Dezember

meissen porzellan-stiftung gmbh

Talstraße 9 
01662 Meißen 
Deutschland

Tel: +49 (0)3521 4760328
Fax: +49 (0)3521 4760329
E-Mail: meissen@porzellan-stiftung.de

ZUR STIFTUNG

Uli Aigner

ONE MILLION by Uli Aigner

ONE MILLION by Uli Aigner: 1 Million Porzellan-Essgeschirre von Hand gefertigt, jedes nummeriert und Teil einer digitalen Weltkarte. 60 Gefäße entstanden in MEISSEN, 50 davon sind nummeriert und mit den blauen Schwertern versehen im Verkauf.

Porzellan ist für Aigner ein politisches Material und Speichermedium, das Geschichten der Kolonialzeit und des Porzellans in Europa transportiert – begonnen in MEISSEN. Ihr Projekt verbindet uralte Töpferkunst mit moderner Technologie und bewahrt diese für kommende Generationen.

Die 2014 gegründete Meissen Porzellan-Stiftung bewahrt und zeigt rund 33.000 historische Objekte. Jährlich besuchen etwa 180.000 Gäste die Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen in der Erlebniswelt MEISSEN.

Am 17. April 2025 startet um 11 Uhr ein Pressegespräch mit der anwesenden Künstlerin. Von 13 bis 17 Uhr steht Uli Aigner im Künstlergespräch den Gästen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, die Tickets gelten von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Tickets

Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur

24. Mai im Meissen Porzellan-Museum

10 Jahre Meissen Porzellan-Stiftung
Rundgang durch die Ausstellung „Maladie 2.0. Von der Leidenschaft des Sammelns

Programm: Ab 18 Uhr öffnet das Meissen Porzellan-Museum seine Türen mit Cocktails und einem Rundgang.
Um 19:00 und 21:00 Uhr führt die Kuratorin Susanne Bochmann durch die Sonderausstellung „Maladie 2.0. Von der Leidenschaft des Sammelns“.

Die Jubiläumsausstellung beleuchtet die Sammelleidenschaft, inspiriert von Manufakturgründer August dem Starken, und zeigt Porzellankunst sowie Neuaufnahmen in die Sammlung. Ein Highlight für alle Freunde des Meissener Porzellans!

Tickets sind an der Ticketkasse in der Erlebniswelt MEISSEN erhältlich.

Lange Nacht
literaturfest

Literaturfest Meißen 2025 in der Erlebniswelt MEISSEN

Die Erlebniswelt lädt am Samstag, 14. Juni 2025, zu drei Lesungen in den Schmuckhof der Porzellan-Manufaktur ein. Freuen Sie sich auf einen besonderen Vormittag im sommerlichen Ambiente.

Programm:
- 11 Uhr: Janet Tamme-Hentzschel liest aus Louise Jacobs' Autobiografie „Fräulein Jacobs funktioniert nicht“.
- 13 Uhr: Franz Rudolph berichtet über das Buch „Du Traum aus Meissener Porzellan“.
- 14.30 Uhr: Anja Weidemann liest aus Peggy Mädlers Werk „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“.

Der Eintritt ist frei, Platzkarten können vorab im Ticketshop gebucht werden. Die Schauwerkstatt und das Museum sind von 9-17 Uhr geöffnet, der Flagshipstore lädt von 9-18 Uhr zum Shopping ein. Das Café MEISSEN bietet ab 11 Uhr kulinarische Köstlichkeiten.

Tickets

Maladie 2.0

Zehn Jahre Meissen Porzellan-Stiftung
Ausstellung im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung, 21. März 2025 bis 22. Februar 2026

Sammeln fasziniert. Die Meissen Porzellan-Stiftung wurde Ende 2014 gegründet, im Jahr 2015 begann sie mit ihrer Arbeit. Sie bewahrt das Kulturgut Meissener Porzellan. Eine Aufgabe der Stiftung ist die Pflege der historischen Sammlung der Porzellan-Manufaktur Meissen.

Manufakturgründer August der Starke nannte seine Leidenschaft für Porzellan „Maladie“. Das bedeutet wörtlich „Krankheit“, steht jedoch für seine grenzenlose Sehnsucht nach dem kostbaren weißen Gold. Diese Faszination teilen bis heute Generationen von Sammlern – und Kunstschaffenden. Ihre Porzellane zeigen die Erfindung, die Herstellung und das Sammeln der weißen Kostbarkeiten. Manufakturisten aus Porzellan geben Einblick in ihr Kunsthandwerk. Glückliche Sammler pflegen ihre Schätze. Künstlerinnen und Künstler spielen mit der Bezeichnung Porzellan und verwandeln jahrhundertealte Arbeitsmittel in zeitgenössische Porzellankunst.

Die Ausstellung gibt Einblick in die Arbeit der Stiftung und zeigt Meissener Porzellane rund um das Thema Sammeln.

PR-Bild Ausstellung Maladie 2.0 (Narr von Olaf Fieber im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung, Copyright: MPS, Foto: Daniel Bahrmann)

Maladie
drachenführung

Auf den Spuren der Meissener Drachen

Drachen faszinieren die Manufakturisten seit drei Jahrhunderten. Die roten Hofdrachen auf dem Porzellan des Kurfürsten sind von ostasiatischen Dekoren inspiriert. Als allegorische Figuren stehen Drachen für das Element Feuer. Zur Zeit der Reformbewegung um 1900 bilden sie den Kontrast zu zarten Aktfiguren. Der kühne Mingdrache zählt zu den beliebtesten Dekoren von Meissen.

Gehen Sie auf den Spuren der Meissener Drachen mit der neuen Themenführung im Museum der MEISSEN Porzellan-Stiftung GmbH und entdecken Sie im Anschluss die modernen Produktneuheiten zu unserem neu entwickelten Glücksdrachen. Der jüngste Nachwuchs der Meissener Drachen ist der Dekor „Glücksdrache“ von Meissen-Designerin Zhuyou Hou. Sie gestaltete ihn Anfang der 2020er Jahre – zunächst auf ihrer Vasenform Nova, nun ist er auf dem neuen MEISSEN Coffee To Go-Becher erhältlich.

Sonderführung 2025: jeden dritten Samstag des Monats um 15 Uhr.


Tickets

Ausstellung - Artists in Residence 2009 - 2023

Bereits in den 1920er Jahren bringt Generaldirektor Max Adolf Pfeiffer die Manufaktur durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit externen Künstlern wie Ernst Barlach, Paul Scheurich und Gerhard Marcks zu künstlerischer Höchstleistung. Bis heute sind Meissener "Unikate" Kunstobjekte, die ohne Arbeitsform und Modell entstehen und daher nicht in Serie produziert werden. Regelmäßig werden hierfür nationale wie internationale zeitgenössische Künstler nach Meißen eingeladen. Während ihrer Zeit in Meißen steht ihnen die Expertise der Manufaktur und ihren Kunsthandwerkern zur Verwirklichung ihrer Ideen zu Verfügung. Darüber hinaus genießen sie künstlerische Freiheit und können sich neben angewandten Entwürfen auch auf dem Gebiet der freien Kunst verwirklichen.

In der Ausstellung finden Sie Objekte von Künstlern verschiedenster Nationen. So haben Künstler aus Syrien, Tunesien und Indien aber auch aus Südkorea und Amerika sowie aus der Schweiz und natürlich auch aus Deutschland im Rahmen des Artist-in-Residence Programm in der Manufaktur gewirkt und neue Akzente gesetzt.

Tickets
Artists in Residence
Öffentliche Führung im Museum

Öffentliche Führung im Museum

Die Dauerausstellung des Museums der Meissen Porzellan-Stiftung beherbergt eine einmalige Sammlung Meissener Porzellans von 1710 bis in die Gegenwart. Der Einstieg in die Ausstellung erfolgt interaktiv. Dynamische Beleuchtung, Leuchtobjekte, Projektionen und Raumsound entführen in die mystische Welt der Alchemie. Medienstationen vertiefen die Informationen zur Entstehung des Porzellans, zu Böttgers Wegbegleitern und zur Porzellanmanufaktur. Jahresausstellungen zu vielfältigen Themen bereichern das Angebot des Porzellan-Museums.

Die Erlebniswelt Haus Meissen bietet öffentliche Führungen im Museum der Meissen Porzellan- Stiftung an. Sie erleben unser Museum und die Vielfalt der Meissener Porzellane von 1710 bis in die Gegenwart  in einer einstündigen Führung.

Termine 2025: saisonal

Dauer: ca. 45 Minuten - 1 Stunde

Tickets

Frauen bei Meissen

Themenführung im Porzellan-Museum Die Meissener Manufaktur ist für ihre wunderbaren Frauenporträts berühmt. Aber schon seit dem 18. Jahrhundert zählen Frauen auch zur Belegschaft der Manufaktur. Die ersten Porzellanmalerinnen arbeiteten in der Unterglasurmalerei und in der Blumenmalerei. Waren sie damals noch in der Minderheit, beschäftigt die Manufaktur heute deutlich mehr Frauen als Männer. Die Führung nimmt Sie mit auf Entdeckungsreise. Sie verknüpft die Geschichte einzelner Ausstellungsstücke mit Biografien und sozialgeschichtlichen Einblicken.

Dauer: ca. 1 Stunde

Tickets
Frauen bei Meissen
Kuratorenführung im Museum

Kuratorenführung im Museum

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung präsentiert Porzellane aus 300 Jahren Manufakturgeschichte: Von der Schachfigur über opulente Tafelzier bis zum raffinierten Tafelaufsatz illustriert es die Entwicklung des Meissener Porzellans. Gehen Sie auf eine spannende Tour mit den Ausstellungsmachern, entdecken Sie verborgene Details und hören Sie die Geschichte und Geschichten zu den Exponaten.

Termine 2025: saisonal, um 15 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Tickets

DIE ERSTE ORGEL MIT PFEIFEN AUS PORZELLAN

Orgelanspiel auf der weltweit ersten Orgel mit Pfeifen aus Meissener Porzellan

Die erste Orgel der Welt mit Pfeifen aus Meissener Porzellan ist ein Meisterstück der Porzellankunst. Erleben Sie den Vergleich zwischen Holz-, Metall- und Porzellanpfeifen bei einem Orgelanspiel, das wie das Porzellan-Museum der Meissen Porzellan-Stiftung selbst durch verschiedene Epochen der Zeitgeschichte führt.

Bereits zu Zeiten August des Starken bemühte man sich in der Manufaktur MEISSEN, klingende Orgelpfeifen aus Meissener Porzellan herzustellen. Erst im Jahr 2000 wurden die Versuche von Erfolg gekrönt.

Seitdem lassen sich Gäste aus aller Welt vom Klang der Meissener Porzellanpfeifen verzaubern.

Termin: nach Absprache
Preis: 200,00 Euro pro Gruppe inkl. 30er Bestuhlung
jede weitere Bestuhlung 1,00 Euro pro Person.
Dauer: 15-20 Minuten

ANFRAGEN

DIE ERSTE ORGEL MIT PFEIFEN AUS PORZELLAN
Die Erfindung des ersten europäischen Porzellan digital erlebbar

Die Erfindung des ersten europäischen Porzellan digital erlebbar

In einem neuen Ausstellungsbereich lässt das Museum den Besucher mit einer mutivisuellen Inszenierung in die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Meissener Porzellans eintauchen.

Dynamische Belichtung und spannende Projektionen, verbunden mit historischen Exponaten aus feinstem Porzellan und dem „Stein der Weisen“ als zentrales Objekt, setzen den Raum in Szene. Texteinblendungen und Filmsequenzen machen den Beginn der über 300-jährigen Manufakturgeschichte interaktiv erlebbar – die Besucher erfahren Wissenswertes zu Johann Friedrich Böttger, dem berühmten Alchemisten und Erfinder des Meissener Porzellans, und seinen Wegbegleitern. Die Besichtigung ist im Eintrittspreis enthalten, die Inszenierung ist in Deutsch und Englisch erlebbar.

„Von ‚Schneeballblüten‘ und ‚Schwanenservice‘ bis hin zu zeitgenössischen Plastiken – Das Erbe der Manufaktur Meissen ist in der Geschichte des europäischen Porzellans beispiellos.“

Tägliche Führungen

  1. Öffentliche Führung in der Schauwerkstatt

    In der öffentlichen Führung lernen Sie die Herstellung vom Meissener Porzellan an verschiedenen Arbeitsplätzen in der Schauwerkstatt kennen. Im Anschluß der Führung können Sie das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung individuell besichtigen.

    Ab 17,00 €

    Inkl. MwSt
    zur buchung
  2. manufakTOUR

    Erleben Sie faszinierende Eindrücke und gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch die Produktionsräume der Manufaktur, in denen das Kulturgut Meissener Porzellan ganz besonders intensiv erfahrbar ist.

    Ab 50,00 €

    Inkl. MwSt
    zur buchung

 

Alle anzeigen

Veranstaltung finden

Alle Veranstaltungen

Veranstaltungen

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Vimeo-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Custom-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.